Noch bis zum 7. Oktober 2012 wird auf den Wiesn wieder gefeiert, getanzt, getrunken und gegessen. Das große bayerische Volksfest lockt jedes Jahr Millionen Besucher aus der ganzen Welt an. Doch was wäre das Oktoberfest ohne eine Maß Bier und den typischen Schmankerln wie Brezen, Hendl und Obatzda. Wer den Weg in die großen Festzelte in München scheut, kann das kulinarische Oktoberfest-Flair ganz einfach in die eigenen vier Wände holen.
Gaumenfreuden an jeder Bude
Das Oktoberfest hat nicht nur für Feierfreudige jede Menge Highlights zu bieten, sondern überzeugt auch kulinarisch mit vielen Spezialitäten. In den zahlreichen Buden und Zelten kommen die leiblichen Bedürfnisse nicht zu kurz. Ob Spanferkel, Hendl, Schweinebraten oder Obatzda – die deftigen Gerichte schaffen die richtige Grundlage für eine lange Nacht. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es überall Brezeln zu kaufen. Naschkatzen können sich auf Germ-Mohnstrudel, Dampfnudeln oder Schokofrüchte freuen.
Obatzda – Der Klassiker
Wer sich jedoch nicht selbst von den verführerischen Gerüchen auf dem Oktoberfest überzeugen kann, der hat die Möglichkeit sich diese in die eigene Wohnung zu holen. Ein Klassiker der rustikalen bayerischen Küche ist der Obatzda, der in keinem Biergarten fehlen darf.
Für diesen Snack muss man Camembert in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Anschließend werden Butter, Bier und Frischkäse hinzugegeben und alles gut miteinander vermischt. Zum Abschluss rührt man Zwiebelwürfel unter und schmeckt die Käsemasse mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz ab. Der Obatzda sollte vor dem Verzehr ungefähr eine Stunde abgedeckt im Kühlschrank stehen. Die Käsespezialität wird auf einen Teller angerichtet und mit Zwiebelringen und Schnittlauchröllchen verziert. Besonders gut passt zu dem Oktoberfestschmankerl eine herzhafte Laugenbrezel.
Kein Oktoberfest ohne Backhendl
Ganz einfach lässt sich auch das Backhendl zubereiten. Hähnchenkeulen müssen dazu halbiert, gehäutet, gesalzen und gepfeffert werden. Daraufhin werden die Keulen in Mehl, einem gequirlten Ei und in einer Semmelbröselmischung gewälzt. Die Hähnchenteile müssen anschließend in einer Pfanne goldbraun gebraten und zum Schluss bei 180 Grad im Backofen für 35- 40 Minuten fertig gegart werden. Das fertige Hendl ist besonders lecker mit einem frischen Salat.
Kaiserschmarrn- Die süße Wucht
Zum krönenden Abschluss oder auch als Hauptspeise ist der Kaiserschmarrn ein Hochgenuss. Zunächst werden für diese Süßspeise Rosinen über Nacht in Rum eingelegt. Für die Leckerei muss man Eigelbe, Milch und Zucker verrühren und Eiweiß mit Zucker und einer Prise Salz steif schlagen. Anschließend wird der Eischnee unter die Eigelbmasse gehoben. In einer ofenfesten Pfanne wird der Teig etwa zwei Zentimeter hoch eingegossen, mit den Rumrosinen bestreut und von der Unterseite hellbraun gebraten. Danach stellt man die Pfanne in den Ofen und die Speise wird etwa drei Minuten unter dem Grill goldbraun gebacken. Das fertige Gericht muss dann nur noch in mundgerechte Stücke zerkleinert und auf dem Herd mit Butter und Puderzucker karamellisiert werden. Der Kaiserschmarrn wird mit Puderzucker bestreut und mit Apfelmus serviert.