Die Mikrowelle ist nicht nur für das Aufwärmen bereits fertiger Speisen geeignet, nahezu jedes Essen lässt sich anstelle des Herdes mit einer Mikrowelle zubereiten. Dabei wird wesentlich weniger Garzeit benötigt als auf dem klassischen Weg. Wer einige wertvolle Tipps und Tricks befolgt, kann in der Mikrowelle ein köstliches Essen kochen.

Nicht nur das Erwärmen fertiger Speisen ist in der Mikrowelle möglich. (Bild: SeanPavonePhoto – Fotolia)
Technische Eigenschaften beachten
Egal, welches Gericht man mit der Mikrowelle zubereitet, es kommt auf einige grundlegende Aspekte an. Bei den verwendeten Behältern ist zu beachten, dass diese für die Mikrowelle geeignet sind. Am besten eignen sich Gefäße aus Glas oder Keramik. Abzuraten ist auf jeden Fall von metallhaltigen Gegenständen, da die Mikrowellen durch diese abgeschirmt werden und ein entstehender Funkenflug das Gerät beschädigen kann.
Von technischer Seite aus ist zu beachten, dass die Mikrowellen das Essen immer zuerst von außen erwärmen, da sie keine Wärme innerhalb des Mikrowellengerätes erzeugen, sondern lediglich die Moleküle in Schwingungen versetzen. Deshalb genügt für die meisten Speisen eine Leistung von 600 Watt, Fleisch ist in der Regel noch schonender bei 400 Watt zu garen. Viele Mikrowellen verfügen heute über eigene Programme, die den Anforderungen des jeweiligen Lebensmittels angepasst sind. Ein Überblick über aktuelle Testsieger erleichtert die Kaufentscheidung und bürgt für Qualität.

Gemüse lässt sich aufgrund des hohen Wassergehalts besonders gut in der Mikrowelle garen. (Bild: Elenathewise – Fotolia)
- Das Gefäß beim Garen nicht komplett verschließen, damit der Dampf entweichen kann
- Fleisch und Gemüse erst nach dem Garen salzen, um Feuchtigkeitsentzug zu verringern
- Speisen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung zwischendurch mehrmals umrühren, wenn möglich
- Eier mit Schale platzen in Folge des entstehenden Drucks und dürfen nicht mit der Mikrowelle erhitzt werden
- Bei einem Spiegelei muss das Eigelb vorher eingestochen werden, da auch dieses sonst platzt
Schonend Gemüse garen
Das abgedeckte Garen von Gemüse ähnelt sehr der Dampfgar-Methode, denn auch hier unterstützt der entstehende Wasserdampf den Garprozess. Enthält das Gemüse viel Wasser, erhitzt es sich schneller. Kohlrabi oder Möhren sind mit einigen Esslöffeln Wasser zu versehen. Tomaten und andere Gemüsesorten mit fester Haut sollten mehrmals eingestochen werden, um ein Zerplatzen durch zu hohen inneren Druck zu verhindern.
Sollten Kartoffeln samt Schale in der Mikrowelle gegart werden, sind auch sie mehrmals einzustechen. Zur optimalen Hitzeverteilung lässt man das Gemüse am Schluss noch einige Minuten in der ausgeschalteten Mikrowelle ruhen. Abhängig von der verwendeten Menge ist Gemüse so bereits nach etwa fünf Minuten durchgegart.
Fleisch in der Mikrowelle
Beim Kochen von Fleisch in der Mikrowelle sind bis auf Rind und Wild keine Ausnahmen zu beachten. Für einen Hackbraten etwa sind nicht mehr als 20 Minuten notwendig. Auch ein ganzes Hähnchen lässt sich in der Mikrowelle zubereiten.
Viele Mikrowellen besitzen eine zuschaltbare Heißluft- oder Grillfunktion, wodurch der Vorteil der Mikrowelle (Geschwindigkeit) mit dem eines Backofens (gebräunte Kruste) vereint wird. Ist die Mikrowelle nicht mit Grill oder Heißluft ausgestattet, kann trotzdem das beliebte Röstaroma erzeugt werden.
Die richtigen Mittel und Tricks helfen dabei, eine vollwertige Mahlzeit nur mit Hilfe der Mikrowelle zu kreieren. Die Zubereitung eines süßen Nachtisches kann außerdem mit einer kleinen Zaubershow verbunden werden. Dafür einfach einen Schaumkuss für höchstens dreißig Sekunden erwärmen, zuschauen und staunen.