Egal ob herzhaft oder süß, Flans sind eine Bereicherung der heimischen Küche. Vor allem in spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern findet die süße Variante des Flans ihre Verbreitung. Es handelt sich dabei um eine im Wasserbad gestockte Masse aus Eiern, Milch und Zucker. Die Nachspeise wird häufig auch mit Schokolade und verschiedenen Obstsorten variiert oder herzhaft mit Salz,Gemüse, Fisch oder Käse zubereitet.

Flan lässt sich in vielen unterschiedlichen Variationen genießen. (Bild: Carry Bass/Wikipedia CC BY-SA 2.5)
Zubereitung eines klassischen süßen Flans
Für die Zubereitung des klassischen Flans werden zu Beginn Eier und Zucker so lange miteinander verrührt, bis der Zucker aufgelöst und eine cremige Masse entstanden ist. Anschließend wird die Eiercreme mit Milch verrührt und in kleine Schälchen gegeben, die vorher mit karamellisiertem Zucker ausgegossen wurden. Die Schälchen kommen dann für 60 Minuten in ein heißes Wasserbad. Die heiße Flüssigkeit bewirkt, dass die im Ei enthaltenen Proteine stocken und eine puddingartige Masse entsteht.
Andere Varianten süßer Flans
Der klassische süße Flan ist vor allem in Spanien, Portugal und in Lateinamerika verbreitet. Doch auch anderswo auf der Welt wird das Dessert in abgewandelter Form zubereitet.
- im Wasserbad gestockte Masse aus Milch, Eiern und Zucker
- vor allem in Spanien, Portugal und Lateinamerika verbreitet
- meist als süße Variante mit Obst und Schokolade
- auch herzhafte Varianten mit Gemüse, Käse oder Fisch möglich
Leche asada – die kanarische Variante
In der Küche der Kanarischen Inseln gibt es die Spezialität Leche asada. Die Zutaten sind ebenfalls Zucker, Eier und Milch. Der Masse wird oft auch noch Zimt, Salz oder Vanille zugefügt. Der Unterschied zum Flan ist, dass dieses Dessert nicht im Wasserbad gegart, sondern im Ofen gebacken wird. Auf der Insel La Gomera wird Ziegenmilch verwendet und Palmhonig beigefügt.
Crème Caramel – Flan auf französische Art
Auch bei der Crème Caramel handelt es sich um eine im Wasserbad gestockte Eiercreme aus Frankreich, jedoch mit einem Karamellspiegel. Der Crème werden neben den für den Flan typischen Zutaten Milch und Zucker auch Vanillemark und Sahne beigefügt. Der Karamellspiegel besteht aus Zucker, Wasser und Amaretto.
Flan mit Obst und Schokolade
Die klassische Variante kann optional mit unterschiedlichen Obstsorten zubereitet werden. Milch, Zucker und Eier bilden nach wie vor die Grundlage des Desserts, nur werden dem noch pürierte Früchte hinzugefügt oder der Flan mit diesen belegt. Häufig wird statt Milch auch Sahne verwendet. Beliebte Früchte für den Flan sind
- Kirschen: Kirschenflan
- Äpfel: Apfel-Zimt-Flan
- Rhabarber: Rhababer-Flan
- Orangen: Orangenflan mit Obst
Das Hinzufügen von Schokolade stellt ebenfalls eine beliebte Variante der Nachspeise dar.
Flan herzhaft genießen
Statt Zucker und Milch kann auch Salz und Brühe, Sahne oder Rahm für eine herzhafte Variante des Flans verwendet werden und püriertes Gemüse wie:
- Brokkoli: Brokkoli-Flan mit Emmentaler
- Spinat: Spinat-Flan auf Käsecreme-Toast
- Möhren: Möhren-Orangen-Flan
- Spargel: Spargelflan mit Krebsscgwänzen und Brunnenkresse-Salat
- Blumenkohl: Blumenkohl-Flan an Petersiliensauce
- Kürbis: Flan de Courge
- Rosenkohl: Rosenkohlflan mit Kasseler
Das Beifügen von Käse verfeinert den Geschmack noch. Doch auch Fisch wie beispielsweise Lachs eignet sich hervorragend für eine salzige Variation des Gerichts – der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.