Saisonale Produkte aus der Region einzukaufen, bietet jede Menge Vorteile. Der Verbraucher weiß, dass die Regionalware weniger mit Schadstoffen belastet ist und der Geschmack ist frischer und natürlicher. Außerdem ist die Schonung der Umwelt ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf von Waren aus der Region, die keinen langen Lieferweg hinter sich haben und daher auch entsprechend günstiger sind.

Ab April werden viele Obst- und Gemüsesorten wieder aus regionalem Anbau angeboten. (Bild: Elenathewise – Fotolia)
Frisches Gemüse im April
Beim Thema Gemüse gibt es bereits im April eine große Auswahl an frischer Ernte. Champignons werden in einem dunklen Raum auf nährstoffreichem Kompostboden gezogen. Nach fünf Wochen sind die ersten Fruchtkörper ausgewachsen und können geerntet werden. Dadurch ist eine ganzjährig frische Ernte von Champignons möglich, die sich für die verschiedensten Rezepte eignen. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche an besondere Bodenformen und klimatischen Bedingungen können sie ganz leicht auch in Deutschland gezüchtet werden.

Ab April ist Spargel aus regionalem Anbau erhältlich. (Bild: BeTa-Artworks – Fotolia)
Kohlrabi kann ebenfalls im April geerntet werden. Hier erfolgt die Züchtung unter einem Glasdach. Im Sommer wird der Kohlrabi, der oberirdische Knollen ausbildet, im Freiland gezüchtet, dann hat er einen besonders kräftigen Geschmack. Spinat kann entweder im Herbst oder im Frühjahr geerntet werden. Hier werden die jungen Blattrosetten abgeerntet, die die Basis für das typische Spinatpüree liefern. Die frischen Blätter können auch als Blattspinat oder Salat zubereitet werden.
Des Weiteren gibt es im April den ersten unter Folie gezogenen Spargel zu kaufen. Doch auch Radieschen und junge Möhren sowie die ersten Zuckerschoten aus regionalem Anbau sind bereits ab April zu haben.
Leckeres Obst aus der Region
Vor allem Orangen, Bananen und die Ananas haben eine hohe Importrate im April. Doch es müssen zu dieser Jahreszeit nicht immer exotische Früchte sein, die einen langen Transportweg hinter sich haben. Anders ist es beim Apfel – dieser ist regional als Lagerware verfügbar, denn das Obst hält sich auch ohne die Behandlung mit gesundheitsschädigenden Stoffen über den Winter. Daher kann man im April bedenkenlos bei Äpfeln und Birnen zugreifen. Rhabarber hingegen wird in dieser Zeit frisch geerntet und kann als köstliche Abwechslung genossen werden.
- kürzere Transportwege
- geringerer CO2-Ausstoß
- intensiverer Geschmack
- geringere Belastung mit Pestiziden
- Unterstützung regionaler Bauer
Wildkräuter aus der Region
Das Frühjahr ist die perfekte Zeit für viele Wildkräuter. Im April wächst der Bärlauch nicht nur in den Anzuchthäusern optimal. Wenn der Boden geeignet ist, kann die Knoblauchvariante auch wild vorgefunden werden. Kresse und Schnittlauch haben einen sehr kurzen Vegetationszyklus, daher können im April frische Kräuter von diesen Sorten geerntet werden. Beide Arten werden in einem Gewächshaus unter Normalbedingungen gezüchtet. Auch Frühlingszwiebeln können das ganze Jahr über aus dem Freiland geerntet werden. Die kleinen Knollen sind perfekte Überwinterungsorgane, die jedes Jahr im März erneut austreiben.