Lebensmittelskandale sind heutzutage leider alles andere als selten. Der jüngste Skandal um Pferdefleisch in Fertigprodukten macht vor allem eines deutlich: Die Angaben über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln müssen genauer und für den Verbraucher nachvollziehbarer werden. Doch wie kann man qualitativ hochwertige Lebensmittel erkennen und auf was sollte man lieber verzichten?
Wichtige Qualitätsmerkmale
Dass die Fleisch- und Gemüsewaren auch wirklich qualitativ hochwertig sind, ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, dazu benötigt man langjährige Erfahrung. Für viele Verbraucher gibt es jedoch bestimmte Merkmale, die auf eine gute Qualität hindeuten. Eines davon ist ein natürlicher Geschmack, also keine Verwendung von Aromastoffen. Auch artgerechte Tierhaltung und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel sind für die Verbraucher Hinweise auf eine gute Qualität. Leider ist es in den meisten Fällen, speziell bei abgepackten Fleisch-Produkten, nicht klar ersichtlich, was bei der Herstellung verwendet und wie es verarbeitet wurde.

Abgepacktes Fleisch in Selbstbedienung sollte alle wichtigen Angaben zur Herkunft enthalten. (Bild: Ralf Roletschek/wikipedia unter CC BY-SA 3.0)
Frische Lebensmittel verarbeiten
Besonders in Bezug auf den aktuellsten Lebensmittelskandal um Pferdefleisch sollte man immer eher auf Fertiggerichte verzichten und besser selbst kochen. Wer ganz sicher gehen will, kauft das Fleisch in der Fleischerei seines Vertrauens. Viele Metzgermeister sind für hohe Qualität und Frische ausgezeichnet worden und belegen dies auch mit Urkunden.
Auch Obst und Gemüse ist auf dem Markt und in speziellen Gemüseläden oft frischer und von besserer Qualität als in Supermärkten. Selbstverständlich sollte man dabei auf das Aussehen der Produkte achten, allerdings wird Obst und Gemüse oft chemisch behandelt, weswegen der Kunde nicht sicher sein kann, wie frisch es wirklich ist. Wer absolut sicher sein will und die Möglichkeiten hat, sollte sich Obst und Gemüse selbst anbauen.