Spargel ist nicht nur lecker, sondern mindestens ebenso gesund. Im 13. Jahrhundert von Kreuzritter als Heilpflanze eingeführt, fand Spargel zunächst vor allem Verwendung zur Herzstärkung und zur Linderung von Zahn- und Gelenkschmerzen. Um sowohl gesundheitlich als auch geschmacklich von den knackigen Stangen profitieren zu können, ist bei Auswahl und Zubereitung besondere Sorgfalt geboten.

Den Richtigen kaufen

Frischer Spargel im Bund

Frischer Spargel quitescht, wenn man ihn aneinander reibt. (Bild: BeTa-Artworks – Fotolia)

Oftmals wird im Supermarkt zum alt bekannten, weißen Spargel gegriffen. Viel gesünder ist jedoch violetter Spargel. Die ungewöhliche Farbe entsteht durch die Sonneneinstrahlung und lässt die Pflanze einen besonderen Stoff bilden.

Dieser Pflanzenfarbstoff namens Anthozyan hemmt die Entwicklung von Krebszellen und regt den Kreislauf an. Um zu vermeiden, dass der Spargel holzig und bitter ist, sollte nur frisches Gemüse im Einkaufskorb landen.

Auf Frische achten

Die Enden dürfen nicht vertrocknet oder verfärbt aussehen, sondern müssen fest und saftig sein. Zudem lässt sich frischer Spargel leicht brechen. Auch der Geruch ist entscheidend, denn das Gemüse sollte nicht säuerlich riechen. Tipp: Frische Spargelstangen quietschen, wenn man sie aneinander reibt. Da Spargel schnell verwelkt, sollte er, in ein feuchtes Tuch eingewickelt, im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.

Guter Schäler erwünscht

Für die Zubereitung wird der Spargel zunächst unter kaltem Wasser gewaschen und dann geschält. Ein guter Kartoffelschäler oder ein spezieller Spargelschäler erleichtert diese Arbeit. Es sollte unterhalb des Spargelkopfes nach unten hin geschält und anschließend das untere Ende des Spargels abgeschnitten werden. Der Spargel darf auf keinen Fall zu lange gekocht werden und sollte spätestens nach 20 Minuten gar sein. Grüner Spargel braucht sogar etwas weniger Zeit, bis er bissfest ist.

Bei der zubereiteten Menge, ist neben der Anzahl der Gäste auch die Vewendung des Spargels als Hauptgericht oder Beilage zu beachten. Wenn der Spargel als Haupgericht serviert werden soll, kommt ein Richtwert von 500 Gramm pro Person in Frage. Als Beilage sollte das Gewicht etwa 300 Gramm betragen. Der Klassiker unter den Spargelrezepten ist wohl Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln. Das königliche Gemüse eignet sich jedoch auch gut als Pizzabelag, als Zugabe im Kartoffelsalat oder als Beilage zu Lachs.