Mit den steigenden Temperaturen nimmt man auch Abstand von schweren fettigen Gerichten. Der Körper will sich bewegen und durch leichte Kost gestärkt werden. Viel Gemüse und Obst liefern Vitamine und Mineralstoffe, um fit in die warme Jahreszeit zu starten. Viele der gesunden Frühlingsgerichte erfordern außerdem keinen Meisterkoch, sondern sind auch von ungeschulten Laien im Handumdrehen zubereitet.

Frisch und vitaminreich: Mit dem Start in die warme Jahreszeit steigt auch das Angebot an regional angebautem Obst und Gemüse. (Bild: Elenathewise – Fotolia)
Frische Zutaten der Saison nutzen
Die Winterzeit ermöglicht wenig frisches Gemüse, umso reichhaltiger ist der Frühling, der beispielsweise mit der Spargelernte im April eines der edelsten Gemüse bereithält. Auch der Spinat wird nun frisch geerntet und kann als Vitaminbombe genossen werden. Ab Mai sind Karotten, Radieschen, Mangold und Wirsing erhältlich. Kohlliebhaber freuen sich über Weißkohl, Blumenkohl und Spitzkohl. Unzählige Gerichte versprechen Genuss aus der Pfanne, überbacken oder als Salat. Mit Erbsen, Bohnen und Frühlingskartoffeln können leichte Geflügel- und Fleischgerichte aufgewertet werden und bieten in frisch geernteter Variante einen deutlich intensiveren Geschmack, als er mit Gemüse aus der Dose möglich wäre.
Die Kräuter des Frühlings

Kräuter sorgen für das gewisse Etwas. (Bild: Rainer Zenz/Wikipedia unter CC BY-SA 2.5)
Wer im Garten oder auf dem heimischen Balkon Kräuter ernten kann, darf sich glücklich schätzen. Basilikum muss in jeder guten Küche zu finden sein und kann im Frühling kurz vorm Zubereiten geerntet werden. Petersilie und Schnittlauch finden ebenso in fast jedem Gericht Anwendung. Generell gilt, dass bei einer größeren Auswahl an Zutaten, natürlich auch mehr tolle Ernährungstipps umgesetzt werden können. Mit Bärlauch beispielsweise lässt sich leckeres Pesto herstellen, das Brot und Nudeln zum Gaumenschmaus macht.
Die Frühlingsküche lockt
Beliebte Gerichte im Frühling orientieren sich am saisonalen Angebot, um möglichst frische Ware verarbeiten zu können. Daher sind Salate und Suppen mit knackigem Gemüse und frisch gepflückten Kräutern ein absolutes Muss. Für die Salate können außerdem noch saisonale Blüten verwendet werden, sie werten den Salat nicht nur optisch auf, sondern liefern auch wichtige Ballaststoffe und Mineralien.
Für den experimentierfreudigen Koch empfiehlt sich eine Quiche, zum Beispiel mit Möhren und Weintrauben. Doch schon ein frisch aufgebackenes Baguette mit einer selbst gemachten Kräutersoße und verschiedenen Salatsorten und Gemüse kann zum besonderen Erlebnis werden. Kräuterquarkplinsen mit Möhren und Petersilie sind nicht nur äußerst lecker, sondern auch gut für die Linie. Bei den Hauptgerichten ist zwar das Fleisch die Attraktion, aber jede Kaninchenkeule oder Hühnerbrust wird durch eine frische Gemüsebeilage stark aufgewertet und verleiht dem Gericht eine edle Note.