Die Erdbeersaison ist erfahrungsgemäß sehr kurz, denn nur wenige Wochen sind im Handel regional angebaute Früchte erhältlich. Wer das unnachahmliche Aroma der süßen Früchte für den Rest des Jahres konservieren möchte, kann dies in Form selbst hergestellter Marmelade tun. Neben reichlich Erdbeeren und Gelierzucker können nach Belieben weitere Zutaten wie Vanille, Chili oder Rhabarber ins Marmeladenglas wandern.

Erdbeere

Erdbeeren sind Grundstoff für aromatische Marmelade. (Bild: Hedwig Storch/Wikipedia unter CC BY-SA 3.0)

Vielseitige Köstlichkeit mit Tradition

Als Marmelade bezeichnet man traditionell einen Brotaufstrich aus Früchten und Zucker. Diese Köstlichkeit sollte vollständig erhitzt worden sein, damit es zu einer langen Haltbarkeit des Produktes kommt. Der Begriff „Marmelade“ stammt aus dem Portugiesischen, von „marmelo“ – die Quitte. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Fruchtstücke im Ganzen nicht mehr sichtbar sind. Heutzutage ist Marmelade in allen möglichen Geschmacksrichtungen bekannt – eine der Favoriten ist und bleibt aber sicher die Erdbeermarmelade, die man auch ganz einfach selbst herstellen kann.

Einfaches Grundrezept

Scone mit Erdbeermarmelade

Scones und Clotted Cream mit Erdbeermarmelade (Bild: Foowee/Wikipedia unter CC BY-SA 3.0)

Erdbeermarmelade selbst herzustellen ist recht einfach. Man braucht als Grundzutaten Erdbeeren und Gelierzucker, welche im Verhältnis eins zu eins oder zwei zu eins gemischt werden. Das bedeutet, ein Kilogramm Erdbeeren erfordert ein Kilogramm Gelierzucker bzw. beim Verhältnis zwei zu eins benötigen zwei Kilogramm Erdbeeren ein Kilogramm Gelierzucker. Je weniger Zucker man verwendet, desto fruchtiger schmeckt die Marmelade.

Schnell hergestellt

Man kann die Früchte nach dem Säubern nach Belieben würfeln oder pürieren. Man sollte die Fruchtmasse in einen ausreichend großen Topf geben und dann erhitzen. Das durch Erhitzen entstehende Fruchtmus wird gut umgerüht, bevor man die entsprechende Menge Gelierzucker hinzugibt. Diese Mischung sollte nun vier Minuten sprudelnd kochen und immer wieder gut umgerührt werden. Anschließend darf man das Mus nur in Gläser füllen, die vorher mit sehr heißem Wasser ausgespült wurden. So wird sichergestellt, dass keine Bakterien oder Keime mehr vorhanden sind, die die Marmelade vorzeitig verderben lassen würden.

Viele Zutaten eignen sich zum Variieren

Dieses einfache Grundrezept kann man natürlich nach Belieben und individuellem Geschmack verfeinern. Zutaten wie Vanille oder Vanillin-Zucker geben ein angenehmes Aroma, welches sehr gut mit den Erdbeeren harmoniert. Etwas ausgefallener ist die Zugabe von ganzen Vanille- oder Chilischoten oder einer weiteren Frucht wie beispielsweise Rhabarber. Es gibt nahezu unzählige Möglichkeiten für kreative Kombinationen – erlaubt ist, was schmeckt.

Rezepte für Erdbeermarmelade – Jetzt ausprobieren!