In wenigen Tagen ist Ostern und zur Freude vieler Fastender das Ende der mageren Zeit erreicht. Wer trotz Fastenbrechens keinen allzu großen Aufwand für die Feiertage betreiben möchte, kann trotzdem genüsslich schlemmen. Viele österliche Gerichte lassen sich um Handumdrehen zubereiten und schmecken der ganzen Familie.

Fleischlos kochen am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag wird bei vielen Fastenden und nicht Fastenden auf Fleisch verzichtet. Das Gericht, welches am häufigsten am Gründonnerstag aufgetischt wird, ist die klassische Kombination aus Spinat, Ei und Kartoffeln. Dieses einfache Essen lässt sich zudem wunderbar als Gratin zubereiten, das spart zum einen Zeit und bietet zum anderen eine aromatischere Variante des kalorienarmen Mahls.

Unterschiedliche Fischarten

Kurz in Butter angebraten lässt sich Fisch ohne großen Aufwand zu einer leckeren Mahlzeit zubereiten. (Bild: Alexander Raths – Fotolia)

Fisch essen am Karfreitag

Am Karfreitag wird häufig traditionell Fisch serviert. Hierfür gibt es viele Gerichte, welche schnell zubereitet sind und nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Zum Beispiel Rotbarschfilet in Kerbelsoße. Die Zubereitungszeit dauert rund 25 Minuten und erweitert dank des heute nicht mehr allzu häufig verwendeten Krauts den kulinarischen Horizont. Als Beilage können ein grüner Salat und einfache Salzkartoffeln gereicht werden. Wer bei beiden Lebensmitteln zu frisch geernteten Produkten greift, muss den Eigengeschmack nur noch durch eine leichte Würzung abrunden.

Ostersamstag zum Backen nutzen

Da Gründonnerstag und Karfreitag bereits österlich geschlemmt wurde und es Ostersonntag so weitergeht, ist der Samstag traditionell zum Backen vorgesehen. Wenn auch hier eher wenig Zeit vorhanden ist, eignen sich kleine Osterkränze. Die Zubereitungszeit dauert um die 25 Minuten. Das leichte Gebäck schmeckt nicht nur zum Frühstück, sondern auch zum Kaffee sehr gut. Ebenfalls aus einfachen Zutaten zuzubereiten sind Butterplätzchen, die mit buntem Zuckerguss österlich gestaltet werden können. Sind keine Lebensmittelfarben im Haus, kann auch Wackelpuddingpulver oder Fruchtsaft zum Einfärben der Glasur genutzt werden.

Lammfleisch mit Ingwer und Rosmarin

Lamm-Koteletts müssen im Vergleich zum Lammbraten nur kurz angebraten werden. (Bild: Salimfadhley/Wikipedia unter CC BY-SA 3.0)

Schlemmen am Ostersonntag

Am Ostersonntag gibt es in den meisten Haushalten Lamm. Anstelle eines zeitaufwendigen Bratens können Filetstücke kurz angebraten oder gegrillt werden. Auch Koteletts lassen sich innerhalb von Minuten auf der Pfanne garen und mit Rosmarinkartoffeln und Feldsalat einfach, aber köstlich anrichten. Eine andere Variante, die sich im Vorfeld gut vorbereiten lässt, ist Lammcouscous aus dem Ofen mit Fetahaube. Die Zubereitungszeit dauert um die 45 Minuten.

Kulinarischer Ausklang am Ostermontag

Den krönenden Abschluss der Osterfeiertage können zum Beispiel Schwenkkartoffeln mit gekochten Möhren und Schweinemedaillons bilden. Beliebt und nach den kalorienreichen Tagen eine Wohltat für die Figur sind auch einfache Pellkartoffeln, die mit grüner Soße angerichtet wird. Der kulinarische Klassiker aus Hessen wird aus gekochten Eiern, Schmand und allerhand Kräutern zubereitet und bildet die perfekte Weiterverwertung für übrig gebliebene Ostereier.