Einkochen wie zu Großmutters Zeiten ist bei Gartenfreunden längst im Trend und auch Hobbyköche erfreuen sich wieder an dem Gedanken der Selbstversorgung. Die erzeugten Produkte sind garantiert frei von Zusätzen und die Vielfalt ist grenzenlos. Mit wenig Zeitaufwand lassen sich saisonales Obst und Gemüse in Gläsern konservieren, um im folgenden Winter als kulinarischer Genuss zu dienen.

Erdbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren passen gut ins Einmachglas

Viele Obstsorten eignen sich zum Einkochen (Bild: Marina Lohrbach – Fotolia)

Die richtigen Utensilien

Zum Einkochen benötigt man zunächst spezielle Einweckgläser mit Gummiring und Halteklammer, einen Einkochtopf, einen Einlegerost und natürlich ein Einkochthermometer. Anstelle eines Einkochtopfes kann man auch einen anderen großen Topf mit Deckel nehmen oder aber man greift auf einen sogenannten Schnellkochtopf zurück. Den Einlegerost darf man in keinem Fall vergessen, da die Gläser bei direktem Kontakt mit dem Topfboden Risse bekommen könnten.

Tipp: Das optimale Volumen für Einweckgläser beträgt 1 Liter.

Das Verfahren

Durch starkes Erhitzen des Einkochgutes auf eine Temperatur von 75-90°C wird in den Gläsern ein Überdruck erzeugt und der Inhalt wird sterilisiert. Nach dem Abkühlen entsteht ein Vakuum und die Gläser sind luftdicht verschlossen. Die Einkochzeit liegt meist bei 10 Minuten bis zu 2 Stunden in Abhängigkeit mit den Zutaten und dem Rezept. Die Nährstoffe bleiben weitestgehend erhalten, nur das empfindliche Vitamin C geht teilweise verloren. Kühl, trocken und dunkel gelagert sind die Köstlichkeiten bis zu einem Jahr haltbar.

Achtung: Wenn sich der Deckel wölbt oder lose ist, haben sich Gase gebildet und das Eingekochte ist verdorben.

Geeignetes Obst und Gemüse

Prinzipiell lässt sich alles einkochen, sogar Wurst und Fleisch. In erster Linie nutzt man jedoch Gartenobst und -gemüse, was von einwandfreier Qualität und optimal gereift ist. Auch Produkte vom heimischen Wochenmarkt lassen sich verwenden. Überreifes Obst und Gemüse sollte man hingegen nicht verwenden, da es zum Gärprozess kommen könnte und somit das Eingekochte verdirbt. Was letztendlich in das Glas kommt, entscheidet man nach Geschmack. Als Obst eignen sich beispielsweise:

  • Äpfel
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Erdbeeren

    Der Klassiker: Eingelegte saure Gurken

    Gurken lassen sich prima einkochen (Bild: Printemps – Fotolia)

  • Süß- oder Sauerkirschen
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Rhabarber

Passendes Gemüse findet sich meist in der Herbstsaison und wird vor dem Einkochen blanchiert:

  • Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen
  • Paprika
  • Gurken
  • Möhren
  • Zucchini
  • Kürbis
  • Rote Beete
  • Tomaten
  • Pilze

Tipp: Neben dem losen Obst und Gemüse lassen sich auch Tomatensoße, Letscho, Chutneys oder Apfelmus einkochen.

Richtig Einkochen

Schritt 1: Egal für welches Produkt oder Rezept man sich entscheidet, zunächst muss man das Einkochgut waschen, entkernen und je nach gewünschter Größe zerkleinern. Die Gläser müssen einwandfrei sauber sein. Dazu mit Spülmittel auswaschen, kurz in sprudelndem Wasser abkochen und auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Im Gegensatz dazu die Einmachgummis nie mit Spülmittel reinigen, sondern in Essigwasser etwa 3 Minuten abkochen, damit sie ihre Dichtigkeit nicht verlieren.

Schritt 2: Das Obst oder Gemüse wird bis zur Unterkante eng eingeschichtet und durch vorsichtiges Aufstampfen des Glases werden die letzten Hohlräume geschlossen. Zum Obst kommt jetzt meist Läuterzucker, zum Gemüse Wasser mit Salz. Über weitere Gewürze entscheidet das Rezept und der Gaumen. Anschließend Gummiring auflegen, Deckel drauf und mit der Halteklammer fixieren.

Schritt 3: Die Gläser werden nun in den Einlegerost gestellt, nicht zu eng, und zu ¾ mit Wasser umschlossen. Jetzt den Topfdeckel drauflegen und langsam erhitzen. Die Einkochzeit wird erst gerechnet, wenn die richtige Temperatur erreicht ist.

Schritt 4: Nach dem Abkochen die Gläser im heißen Wasser für etwa 10 Minuten stehen lassen. Erst danach aus dem Wasser nehmen und auf ein Küchentuch stellen. So verhindert man ein Springen der Gläser.

Schritt 5: Verschlussklammern von den erkalteten Gläsern lösen, diese mit Inhalt und Datum beschriften und in den Vorratsschrank am besten in den Keller stellen.